From spice.im.net!mickh Tue Feb 07 19:00:00 1995 Received: from spice.im.net by peti.gun.de with uucp id <0v77@peti.gun.de>; Tue, 07 Feb 1995 19:00:00 GMT Received: from nanolon.gun.de (nanolon.gun.de [192.109.159.5]) by xenologics.com (8.6.8.1/8.6.6) with ESMTP id PAA11178 for ; Tue, 7 Feb 1995 15:18:04 +0100 Received: from mail.iM.Net (root@imp.iM.Net [194.45.16.17]) by nanolon.gun.de (8.6.8.1/8.6.6) with SMTP id PAA04678 for ; Tue, 7 Feb 1995 15:20:48 +0100 Received: by mail.iM.Net from spice.iM.Net [194.45.16.18] (3.1.29.0#5) with smtp for id ; Tue, 7 Feb 95 15:21 MET Received: by spice.iM.Net id <03ag@spice.iM.Net>; Tue, 07 Feb 1995 15:20:00 GMT To: simons@peti.GUN.de X-Mailer: //\\miga Electronic Mail (AmiElm 5.42) Organization: iMNet GmbH -- Xlink-PoP Wuerzburg Reply-To: mickh@spice.iM.Net Content-Length: 1906 From: mickh@spice.iM.Net (Michael 'Mick' Hohmann) Subject: telnetd v1.10 Message-Id: <202b509d.a0e4d-mickh@spice.iM.Net> Date: Tue, 07 Feb 1995 15:20:00 GMT X-Status: OR Hallo Peter, habe gerade deinen telnet daemon bekommen -- erstmal vielen Dank! Er läuft bisher (5 Minuten) recht gut, jedoch habe ich schon ein paar Verbesserungsvorschläge: 1. Der "*" in einer passwd bedeutet unter AmiTcp (und Unix) "kein Einloggen möglich" und nicht "akzeptiere jedes password", das wird mit AmiTcp (und Unix) dadurch erreicht, daß das passwd-Feld einfach leer bleibt. Z.B: nobody||-2|-2|System User|LOCAL:home|cli ^^ Siehe dazu auch Verhalten des AmiTcp/Login Befehles. 2. Weiterhin wird das Shell-Feld von AmiTcp/wuftp/sonstigen mit Hilfe der Datei AmiTcp:db/shells ausgewertet und zwar dazu um festzustellen, ob sich der User einloggen darf oder nicht... (siehe dazu AmiTcp/wuftp). Daher (aus 2.) und weil ich nicht unbedingt meine Issue Datei nochmal als AmiTcp:db/telnetd_banner haben mag, würde ich als Lösungsvorschlag folgendes empfehlen: Eine Config-Datei (AmiTcp:db/telnetd.conf), in welcher a) steht welcher String in dem Shell-Feld was bedeutet. Z.B.: cli="*NewCli *" shell="*NewShell *" csh="*NewShell * FROM S:Remote-Startup" wshell="*Tls:Comm/NewWSh * FROM S:RWSh-Startup" und alle anderen Strings¹ in dem Shell-Feld werden einfach als "nologin" interpretiert. und b) dann kann man auch noch gleich den Dateinamen für die Banner-Datei definieren. Z.B: banner="Etc:Issue" So das wars fürs erste. Nochmals vielen Dank, und bis denne... Mick PS: ¹ AmiTcp:db/shells: ---------------------- cli shell csh wshell noshell ---------------------- -- Michael 'Mick' Hohmann Privat: iMNet GmbH -=- Xlink-PoP Würzburg -=- Internet für Jedermann Michael 'Mick' Hohmann